Effets cliniquement pertinents
Caractéristiques du métabolisme du LÉVOSIMENDAN
Environ 5% du LÉVOSIMENDAN administré sont convertis en métabolites actifs OR-1896. 9
Le métabolite OR-1896 présente des propriétés hémodynamiques et pharmacologiques très semblables à celles du LÉVOSIMENDAN. 15,16,17
Le LÉVOSIMENDAN a une demi-vie d’environ 1 heure, tandis que celle du métabolite actif est d’à peu près 80 heures.
Le LÉVOSIMENDAN se caractérise par une forte liaison aux protéines plasmatiques (97%), contrairement aux métabolites qui se lient aux protéines plasmatiques à 40% environ. 9
Évolution du débit cardiaque et de la pression artérielle pulmonaire d’occlusion
Étude menée auprès de patients présentant une insuffisance cardiaque congestive; analyse après une perfusion de LÉVOSIMENDAN durant 24 heures 1
DC = débit cardiaque (Cardiac Output);
PAPO = pression artérielle pulmonaire d’occlusion (Pulmonary Capillary Wedge Pressure)
Effets hémodynamiques persistants
Ces particularités pharmacocinétiques expliquent en grande partie pourquoi l’effet hémodynamique se prolonge jusqu’à 7 jours (et partiellement encore au-delà) après la fin d’une perfusion de LÉVOSIMENDAN. 1
Augmentation de la contractilité avec un bilan équilibré de l’O2
L’effet inotrope positif du LÉVOSIMENDAN est obtenu, contrairement à ce qui se passe avec la dobutamine, sans augmentation significative de la consommation d’oxygène. 9,18,19
Influence du ß-blocage sur l’action du LÉVOSIMENDAN et de la dobutamine
Analyse des effets d’une perfusion de LÉVOSIMENDAN ou de dobutamine durant 24 heures sur le débit cardiaque et la pression artérielle pulmonaire d’occlusion en fonction d’un ß- blocage concomitant à l’aide d’une étude de phase III. 20
DC = débit cardiaque (Cardiac Output);
PAPO = pression artérielle pulmonaire d’occlusion (Pulmonary Capillary Wedge Pressure)
Aucune restriction d’efficacité chez les patients sous ß-bloquants
Le LÉVOSIMENDAN peut être utilisé chez des patients traités par ß-bloquants sans perte d’efficacité. 20,21
Klinisch relevante Effekte
Rund 5% des verabreichten LEVOSIMENDAN werden in den aktiven Metaboliten OR-1896 umgewandelt. 9
Der Metabolit OR-1896 weist hämodynamische und pharmakologische Eigenschaften auf, die denen des LEVOSIMENDAN sehr ähneln. 15,16,17
Während LEVOSIMENDAN eine Halbwertszeit von etwa 1 Stunde besitzt, beträgt diese für den aktiven Metaboliten circa 80 Stunden. LEVOSIMENDAN zeichnet sich durch eine hohe Plasmaeiweißbindung aus (97%), die des Metaboliten beläuft sich auf ungefähr 40%. 9
Diese pharmakokinetischen Besonderheiten sind ein wesentlicher Grund dafür, dass die hämodynamische Wirkung bis zu 7 Tage (und teilweise länger) nach Beendigung der LEVOSIMENDAN-Infusion anhält. 1
Analyse der Effekte einer 24-Stunden-Infusion von LEVOSIMENDAN oder Dobutamin auf das Herzzeitvolumen und den pulmonalkapillären Verschlussdruck in Abhängigkeit von einer gleichzeitigen ß-Blockade anhand einer Phase-III-Studie. 20
CO = Herzminutenvolumen (Cardiac Output);
PCWP = pulmonalkapillärer Verschlussdruck (Pulmonary Capillary Wedge Pressure).
LEVOSIMENDAN kann bei Patienten, die mit ß-Blockern behandelt werden, ohne Wirkungsverlust eingesetzt werden. 20,21
Klinisch relevante Effekte
Rund 5% des verabreichten LEVOSIMENDAN werden in den aktiven Metaboliten OR-1896 umgewandelt. 9
Der Metabolit OR-1896 weist hämodynamische und pharmakologische Eigenschaften auf, die denen des LEVOSIMENDAN sehr ähneln. 15,16,17
Während LEVOSIMENDAN eine Halbwertszeit von etwa 1 Stunde besitzt, beträgt diese für den aktiven Metaboliten circa 80 Stunden. LEVOSIMENDAN zeichnet sich durch eine hohe Plasmaeiweißbindung aus (97%), die des Metaboliten beläuft sich auf ungefähr 40%. 9
Diese pharmakokinetischen Besonderheiten sind ein wesentlicher Grund dafür, dass die hämodynamische Wirkung bis zu 7 Tage (und teilweise länger) nach Beendigung der LEVOSIMENDAN-Infusion anhält. 1
Die positiv inotrope Wirkung von LEVOSIMENDAN wird, anders als bei Dobutamin, ohne signifikante Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs erreicht. 9,18,19
Analyse der Effekte einer 24-Stunden-Infusion von LEVOSIMENDAN oder Dobutamin auf das Herzzeitvolumen und den pulmonalkapillären Verschlussdruck in Abhängigkeit von einer gleichzeitigen ß-Blockade anhand einer Phase-III-Studie. 20
CO = Herzminutenvolumen (Cardiac Output);
PCWP = pulmonalkapillärer Verschlussdruck (Pulmonary Capillary Wedge Pressure).
LEVOSIMENDAN kann bei Patienten, die mit ß-Blockern behandelt werden, ohne Wirkungsverlust eingesetzt werden. 20,21